Im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) können auch Investitionen gefördert werden. Ab sofort können Anträge für die Erneuerung von Hecken und Feldgehölzen (B49) sowie für den Wiederaufbau von Steinmauern in Weinbausteillagen (B56) gestellt werden.
Mehr

leer vorhanden
Das Fortbildungszentrum Almesbach bietet im Auftrag des Staatsministeriums den Lehrgang "Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in" mit Fortbildungsprüfung für ganz Bayern an. Der Kurs dauert 17 Wochen, die auf den Zeitraum von September bis Juli verteilt sind.
Mehr

leer vorhanden
Auf Antrag der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising hat die Regierung von Unterfranken eine Anordnung zur Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer erlassen. Diese ist am 29.01.2019 in Kraft getreten und gilt bis 31.12.2023.
Mehr

© Harald Spiegel
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt startet im Februar wieder die Seminarreihe für interessierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die alle wichtigen Fragen um den Wald herum aufgreift. An fünf Abenden wird der Wald in der Theorie mit Vorträgen und Workshops behandelt
Mehr

© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
Die neue bundesweit geltende Düngeverordnung ist am 2. Juni 2017 in Kraft getreten. Sie wirkt sich direkt auf die Düngepraxis in der Landwirtschaft aus. Nach der Ernte 2017 sind bereits die neuen Regelungen zur Ausbringung von Düngemitteln, die mehr als 1,5 % Stickstoff in der Trockensubstanz enthalten, zu beachten.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt lädt zu den Regionalversammlungen im Frühjahr 2019 ein. Themen: Mehrfachantrag, Aktuelles aus der Förderung und der Beratung.
Mehr

leer vorhanden
Das Fachzentrum für Kleintierhaltung lädt ein zu Fachvorträgen rund um das Thema 'Mobile Legehennenhaltung - Chancen und Risiken'. Die Referenten informieren über mobile Stallsysteme, Wirtschaftlichkeit, Gesundheitsmanagement und rechtliche Aspekten.
Mehr

© Mario - fotolia.com
leer vorhanden
Lange war die Einspeisung von selbst erzeugtem PV-Strom in das öffentliche Netz der Regelfall. Seit einigen Jahren gewinnt der Eigenverbrauch an Bedeutung. In Kombination mit einem Batteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauch deutlich steigern. Eine Infoveranstaltung des AELF Schweinfurt beschäftigt sich mit dem Thema.
Mehr

leer vorhanden
Der Lehrgang vermittelt Hauswirtschaft in Theorie und Praxis, um einen Haushalt fachkundig zu führen. Er richtet sich an Frauen ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Lehrgangsbeginn ist am 7. Mai 2019.
Mehr

leer vorhanden
Die Natur ist eine Schatzkammer. Doch der größte Reichtum bringt nichts, wenn wir ihn nicht erkennen. Wie ein Angebot aussehen kann, das geeignete Zielgruppen anspricht und wie man Gästeerlebnisse gestaltet, zeigt der 11. unterfränkische Netzwerktag für erlebnisorientierte Angebote (ErlA) am 23. Mai 2019.
Mehr

© iStock
leer vorhanden
Neue Kursangebote in den Bereichen Ernährung und Bewegung im Programm für Junge Eltern/Familien sind ab sofort buchbar. Die Kursangebote helfen Mamas, Papas, Omas, Opas und Tageseltern dabei, gesundes Essen und körperliche Aktivitäten in den Alltag mit Kindern einzubauen. In Kursen oder Workshops erfahren sie Wissenswertes und erhalten Anregungen.
Mehr

leer vorhanden
Das Fachzentrum für Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung in Schwandorf bietet für Mutterkuhhalter, Fleischrinderzüchter und Betriebe mit extensiver Rindermast im April und Oktober 2019 jeweils ein dreitägiges Seminar an. Das BiLa-Modul ist online buchbar.
Mehr

leer vorhanden
Die Qualifizierung richtet sich an alle, die den Betriebszweig Direktvermarktung ausbauen, optimieren oder neu starten wollen. Sie findet an zwölf Seminartagen in jeweils 2-tägigen Modulen statt, die sich auf den Zeitraum von Herbst 2019 bis Frühjahr 2020 verteilen.
Mehr