Projekttag: Klinisch rein - muss das sein?
Tipps für die Hygiene im privaten Haushalt vorgestellt

Eimer mit Putzmitteln und Lappen

Die Welt ist voller Keime. Sie sind in der Luft, in Lebensmitteln, im Kühlschrank, auf Verpackungen, in Spüllappen und auf Zahnbürsten. Und es gibt gefährliche Keime – wie damit umgehen? Die Werbung sagt uns, wie wir dagegen vorgehen sollten. Aber brauchen wir eine keimfreie Umgebung? Ist das überhaupt sinnvoll?

Man kann nicht alle Risiken im Keim ersticken, denn Keime gehören zu unserem Leben. Verbraucher sind oft verunsichert, welche Hygienemaßnahmen für ihre eigenen vier Wände richtig sind. Im Projekt "Klinisch rein - muss das sein?" erarbeiteten die Teilnehmer des Lehrganges 2015/2017 "Qualifizierung in der Hauswirtschaft" Inhalte und präsentierten sie einem interessierten Publikum aus Verbrauchern, Ehrengästen und ehemaligen Lehrgangsteilnehmern.
Tenor der Besucher
Im Privathaushalt genügen die herkömmlichen Reinigungs- und Waschmittel! Die meisten Keime befinden sich nicht etwa auf der Toilette oder im Bad, sondern auf den Händen. Deshalb steht und fällt die Gesundheit im häuslichen Bereich mit dem richtigen Händewaschen, dem regelmäßigen Austausch und richtigen Waschen von Lappen und dem sachgemäßen Umgang mit kritischen Lebensmitteln wie Geflügel und Eiern. Desinfektionsmittel bei der Wäschepflege im Privathaushalt belasten in der Regel mehr die Umwelt, als dass sie nützen. Selbst bei Krankheit in der Familie ist eine 60 Grad-Wäsche in der Regel ausreichend, da Waschinhaltsstoffe und Temperatur die Keimbelastung ausreichend reduzieren.

10 Regeln für die Hygiene im privaten Haushalt

Die Teilnehmerinnen erstellten konkrete Tipps:

  1. Sorgfältiges Händewaschen schützt vor der Übertragung von Krankheitserregern
    1. nach dem Heimkommen
    2. vor und während der Essenszubereitung
    3. nach dem Gang zur Toilette
    4. nach Kontakt mit kranken Menschen
    5. nach dem Kontakt mit Haustieren
  2. Grundausstattung reicht für einen normalen Haushalt aus:
    1. Allzweckreiniger
    2. saurer Reiniger (z.B. Zitronenreiniger, Essigsäure greift Armaturen an)
    3. eine Scheuermilch und ein WC-Reiniger
  3. Verschiedenfarbige Putz- und Spüllappen für Küche, Bad, WC und Böden (siehe Titelfoto) helfen eine Keimverschleppung zu verhindern. Lappen nach Gebrauch rasch trocknen lassen. Nur wenige Tage verwenden und regelmäßig bei 60 °C waschen.
  4. Desinfizierende Produkte sind im Haushalt unnötig, belasten Umwelt und Gesundheit und können krankheitserregende Keime widerstandsfähiger machen. Sie entfernen keinen Schmutz und ersetzen nicht die regelmäßige Reinigung.
  5. Bei Erkrankungen im privaten Haushalt (Brechdurchfall, Pilzinfektionen) Wäsche mit 60 °C und einem bleichmittelhaltigen Voll- bzw. Universalwaschmittel in Form von Pulver, Granulat oder Tabletten waschen. Antibakterielle Mittel sind in der Regel nicht sinnvoll und sollten nur in Ausnahmefällen auf Anraten des Arztes bzw. des Gesundheitsamtes eingesetzt werden.
  6. Handtücher sollten personenbezogen genutzt, regelmäßig gewechselt und bei 60°C gewaschen werden.
  7. Keime finden in feuchten und warmen Räumen ideale Lebensbedingungen. Regelmäßiges Lüften und Trockenwischen feuchter Oberflächen hilft gegen Schimmelbildung. Luftverbesserer, Duftsprays oder -spender in Bad und WC tragen nichts zur Hygiene bei.
  8. Küche: Bei rohem Fleisch, Geflügel und Fisch bitte Kühlkette einhalten. Separates Besteck und Schneidbrett mit glatter Oberfläche verwenden. Nach Gebrauch sofort mit Spülmittel und heißem Wasser abwaschen. Damit sich in der Spülmaschine kein Biofilm mit angesiedelten Mikroorganismen bildet, regelmäßig das Intensivprogramm wählen und Dichtungen sauber halten.
  9. Waschmaschine und Trockner sauber halten: Nach dem Waschen Einspülkammer reinigen. Flusensiebe bei Bedarf säubern. Damit sich in der Waschmaschine kein Biofilm bildet, sollte man die Einspülkammer und die Tür offen lassen und ab und zu ein 60°C-Waschprogramm verwenden. Hygienereiniger für die Waschmaschine sind nicht notwendig.
  10. Haustiere: Futternäpfe täglich reinigen, die Käfige 1 bis 2 x pro Woche säubern. "Katzenklo" regelmäßig mit heißem Wasser und Allzweckreiniger reinigen.