Auf Antrag der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising hat die Regierung von Unterfranken eine Anordnung zur Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer erlassen. Diese ist am 29.01.2019 in Kraft getreten und gilt bis 31.12.2023. Mehr
Foto: J. Hahn
Die Trockenheit des Jahres 2018 und die rindenbrütenden Borkenkäferarten Kupferstecher und Buchdrucker fügen den geschwächten Fichten starke Schäden zu. Um Sie als Waldbesitzer umfassend zu informieren bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt gemeinsam mit der Forstbetriebsgemeinschaft Haßberge w.V. Informationsveranstaltungen an. Mehr
Immer wieder ziehen schwere Stürme über Bayern hinweg. Jedes Mal müssen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer erneut die rasche und unfallfreie Aufarbeitung des angefallenen Sturmholzes sicherstellen. Mehr
Mit diesem Grundkurs erwerben Waldbesitzer und im Betrieb mitarbeitende Angehörige kostenlos die wichtigsten Kenntnisse der Waldarbeit. Für die praktischen Arbeiten im Wald bietet unser Fachschulungsteam zweitägige Schulungen an. Mehr
Die Landschaft der Fränkischen Platte im Landkreis Schweinfurt ist geprägt durch die landwirtschaftliche Nutzung. Der Wald ist auf mehr oder weniger isoliert liegende Waldinseln mit eher ungünstigen Standortsbedingungen zurückgedrängt. Mehr
Waldbesitzer investieren, sie erschließen den Wald durch Infrastruktur und bewirtschaften ihre Flächen naturnah. Hierfür können sie finanzielle Förderung beantragen.
Finanzielle Förderung für Waldbesitzer - Waldbesitzerportal Bayern
Ob Borkenkäfer, exotische Bockkäfer, gefährliche Pilze oder winzige Viren: manche Schädlinge können Bäume befallen und die Qualität des Holzes vermindern.
Borkenkäfer-Infoportal - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft