Vorbereitungslehrgang
Meister/in Hauswirtschaft

Frau zeigt Kindern, wie man ein Ei aufschlägt

© Angelika Warmuth / KoHW

Fortbildung verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ermöglicht aber auch einen betriebsinternen Aufstieg in eine Führungsposition.

Im Januar 2024 beginnt ein neuer berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang. Über 2 Jahre werden Fachkräfte mit Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft vorbereitet.
Der Unterricht findet immer mittwochs am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg statt und dauert von Januar 2024 bis Februar 2026.

Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg
Von-Luxburg-Str. 4, 97074 Würzburg

Fortbildungsmöglichkeiten

Neben der Meisterprüfung bietet das Berufsfeld Hauswirtschaft viele weitere Fortbildungsmöglichkeiten wie zur Dorfhelferin, Technikerin oder Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement oder zur Fachhauswirtschafterin.

Weitere Informationen erhalten interessierte Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter bei:
Veronika Mend
Regierung von Unterfranken
Tel.: 0931 380 6259
E-Mail: ernaehrung-landwirtschaft@reg-ufr.bayern.de

Festakt

Berufe der Hauswirtschaft haben Zukunft
Meisterinnen holen Preise in die Landkreise Schweinfurt und Haßberge

Mehrere Meisterbriefe liegen überlappend voreinander auf Tisch mit Blumenschmuck

Auf die frisch gebackenen Fachkräfte warten herausfordernde und verantwortungsvolle Führungsaufgaben. 89 Meisterinnen der Hauswirtschaft haben im Oktober 2023 in Ansbach bei einem zentralen Festakt ihre Meisterbriefe in Empfang genommen. Alle Absolventinnen besuchten vor der Meisterausbildung den Lehrgang "Qualifizierung in der Hauswirtschaft" am AELF Schweinfurt und fanden damit über eine Zweitausbildung den Einstieg in die hauswirtschaftliche Qualifikation. So legten sie den Grundstein für ihren jetzigen Meisterabschluss.
Die besten Absolventinnen aller hauswirtschaftlichen Fortbildungsberufe wurden zusätzlich mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet. Darunter Diana Mußbach aus Haßfurt und Eva Brückner aus Grettstadt. 

Berufe der Hauswirtschaft haben Zukunft. Aufgrund der demographischen und gesellschaftlichen Veränderungen ist ein steigender Bedarf für die Versorgung und Betreuung von Senioren oder Kindern oder die Unterstützung von Familien zu erwarten.
Regierungspräsidentin Dr. Engelhardt-Blum

Drei neue Meisterinnen in den Haßbergen
Drei Hauswirtschafterinnen aus dem Landkreis Haßberge bekamen im Rahmen der Feier ihre Urkunden. Neben Marina Eltschka aus Ebelsbach und Kerstin Mantel aus Theres war das Diana Mußbach aus Haßfurt, die zudem mit dem Meisterpreis der besten 20 Prozent ausgezeichnet wurde und sich über diese besondere Auszeichnung freuen darf.
Eine neue Meisterin im Landkreis Schweinfurt
Auch Eva Brückner aus Grettstadt nahm als einzige Absolventin aus dem Landkreis Schweinfurt ihren Meisterbrief von Ministerialrätin Andrea Seidl entgegen. Zusätzlich wurde sie mit dem Meisterpreis der Besten geehrt.
Berufschancen

Fachkräfte haben vielfältige Berufschancen - zum Beispiel in hauswirtschaftlichen Betrieben und Privathaushalten, in Gastronomie und Hotellerie, als Anbieter von hauswirtschaftlichen Dienstleistungen oder als Partyserviceunternehmen. Auch in Kitas und im schulischen Ganztag sind sie für die hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung und die Vermittlung von Alltagskompetenzen begehrt.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Preisträgerin Diana Mußbach