Infoveranstaltung am 7. Februar
Lehrgang "Qualifizierung in der Hauswirtschaft"

© PantherMedia /CITAlliance
Sie interessieren sich für die Themen gesunde Ernährung, Haushaltspraxis und nachhaltiges Handeln? Sie möchten Haushalt und Familie zeitsparend und professionell managen?
Oder sind Sie auf der Suche nach einem neuen beruflichen Standbein? Dann sind Sie hier richtig!
Wir bieten mehr als nur Fachwissen: Wir helfen Ihnen, die Arbeitsabläufe in Ihrem Haushalt zu verbessern. Sie erwerben Fertigkeiten in der Gesprächsführung, im Umgang mit Menschen und entwickeln sich persönlich weiter. Sie profitieren von den Erfahrungen Anderer und knüpfen Kontakte. Sie erhalten Anregungen und Orientierung für die eigene Zukunft.
Am 25. April 2023 startet ein neuer Lehrgang
Der Lehrgang vermittelt Hauswirtschaft in Theorie und Praxis, um einen Haushalt fachkundig zu führen. Er richtet sich an Frauen ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten, theoretische Inhalte werden praxisorientiert vermittelt.
- Sie können Ihr Grundwissen in der Haushaltsführung erweitern und vervollständigen.
- Sie können am Ende des Kurses einen Berufsabschluss in der Hauswirtschaft erwerben.
- Sie können damit Ihre hauswirtschaftlichen Kenntnisse für eine Erwerbstätigkeit nutzen z. B. in einem Privat- oder Großhaushalt oder für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb.
- Die Schultage finden jeden Dienstag jeweils von 8.15 bis 14 Uhr statt. Ferienzeiten sind schulfrei.
- Laut Rahmenlehrplan ca. 260 Unterrichtsstunden.
- Lehrgangsdauer: ca. 1 1/2 Jahre
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Information zur Berufsausbildung, Arbeitsgestaltung und Arbeitsplanung, Umweltschutz, wirtschaftliche Haushaltsführung, Einkaufsschulung, Vermarktung - Ernährung/Speisenzubereitung und Service
Speisen und Getränke beurteilen, zubereiten und servieren, Lebensmittelhygiene, Ernährung verschiedener Personengruppen - Wohn- und Funktionsbereiche einrichten, reinigen und pflegen
Lager-, Wirtschafts- und Sanitärräume, Wohnbereich, Blumenpflege - Gestalten von Räumen und des Wohnumfeldes
Tische und Räume gestalten, Produkte präsentieren - Textilien beurteilen, reinigen und pflegen
Textilkunde, Reinigung, Pflege und Instandhaltung - Personen individuell wahrnehmen, beobachten und betreuen
Grundlagen zur Gesprächsführung, Sozialaufgaben und Gesundheitspflege, hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse koordinieren, Projektarbeit
Was viele nicht wissen:
Hausfrauen oder -männer, die mindestens 4 ½ Jahre lang in Vollzeit einen Haushalt geführt haben, dürfen nach § 45.2 des Berufsbildungsgesetzes eine staatliche Prüfung als Hauswirtschafter/in ablegen, ohne eine Lehre oder einen Kurs absolvieren zu müssen.
- Lebensmittel und sonstige Materialien: rund 250 Euro
- Fachbücher: rund 70 Euro
- Prüfungsgebühr zur Abschlussprüfung nach § 45.2 Berufsbildungsgesetz: 180 Euro
Ansprechpartnerinnen
AELF Schweinfurt
Ignaz-Schön-Straße 30
97421 Schweinfurt
Telefon: 09721 8087-1211
Fax: 09721 8087-1555
E-Mail: poststelle@aelf-sw.bayern.de
AELF Schweinfurt
Ignaz-Schön-Straße 30
97421 Schweinfurt
Telefon: 09721 8087-1210
Fax: 09721 8087-1555
E-Mail: poststelle@aelf-sw.bayern.de
Aus dem Lehrgang
Projekttag

Tortenvorführung
Am Projekttag präsentierten die Teilnehmenden ihren Angehörigen die Inhalte des Lehrgangs. Schon Wochen zuvor hatten sie sich Gedanken gemacht und Vorbereitungen getroffen. Sie erläuterten zum Beispiel, wie eine Torte ohne viel Aufwand dekoriert werden kann. Außerdem zeigten sie, was eigentlich alles Hauswirtschaft ist und dass das angestaubte Bild der Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter längst überholt ist.
Der Aufwand beim Veranstaltungsmanagement hat sich gelohnt! Es wurde ein gelungener Tag mit Vorführungen und geselligem Ausklang am Schluss.
Am Projekttag erläuterten die Lehrgangsteilnehmenden den Gästen, wie eine Torte ohne viel Aufwand schön dekoriert werden kann
Zeigen, was eigentlich alles Hauswirtschaft ist
Ausgemusterte, alte Jeans wurden hier zu Übertöpfen für Pflanzen, die die Studierenden zuvor selbst vermehrt hatten.