Wald und Forstwirtschaft

31 Prozent Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: insgesamt rund 60.000 Hektar. Die Revierförster des AELF Schweinfurt betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.

Auf den Unterseiten "Unser Wald", "Waldbesitzer", "Holz" und "Jagd" finden Sie die vielfältigen Themen des Bereiches Forst. Auf dieser Seite "Wald und Forstwirtschaft" sind aktuelle Meldungen zu allgemein relevanten Themen.

Hier finden Sie die örtlich zuständigen Ansprechpartner

Unsere Wälder

Die Wälder auf der Fränkischen Platte gehören zu den laubbaumreichsten in Bayern. Die Eiche ist die Charakterbaumart der Fränkischen Platte. Zusammen mit der Hainbuche und zahlreichen weiteren Laubbaumarten wie Buche, Kirsche, Linde, Feld-, Berg- und Spitzahorn, Elsbeere, Mehlbeere, Speierling und Wildbirne bildet sie die für die Gegend typischen Laubmischwälder.

Die Wälder im Steigerwald und den Haßbergen sind ebenso durch eine große Vielfalt gekennzeichnet.
Anders als auf der Fränkischen Platte beträgt der Nadelholzanteil aus Kiefer, Fichte, Lärche und Douglasie etwa 50 %. Die andere Hälfte teilen sich Rotbuche und Eiche mit jeweils rund 20% sowie zahlreiche Edellaubhölzer.

Großflächige Buchenwälder, Kiefern-Mischwälder und Eichen-Hainbuchenwälder bis hin zu Erlen- und Eschenwäldern in den Talauen charakterisieren die Landschaft. Auf Standorten mit einer guten Nährstoffversorgung mischen sich zudem Baumarten wie Feld- und Bergahorn, Kirsche, Elsbeere und Speierling in die buchendominierten Bestände.

Meldungen

Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal. 

Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal Externer Link

Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

Auf dem Foto sind die Blätter der Roteiche zu sehen, wie das Licht durch sie hindurchscheint.

© Christoph Josten, ZWFH

Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist allerdings nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch den Anbau dieser Baumart negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel. Damit Sie sich selbst ein Bild von diesem einzigartigen Baum machen können, haben wir hier alles wissenswerte für Sie zusammengetragen.  

LWF Wissen Nr. 89: Ausführliches Wissen zur Roteiche Externer Link

LWF aktuell Nr. 150: Kurze Informationen zur Roteiche Externer Link

Forstcast - Folge 6: Zu Recht ausgezeichnet? Die Roteiche als Baum des Jahres 2025 Externer Link

LWF-LinkedIn: Roteiche kompakt Externer Link