Bildung
Staatliche Landwirtschaftsschule Schweinfurt, Abteilung Landwirtschaft
Stärken und Schwächen im eigenen Betrieb erkennen, Lösungsmöglichkeiten entwickeln und umsetzen, Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen und Mitarbeiter führen.
Wenn es darum geht, den elterlichen Betrieb zu übernehmen, sind die Herausforderungen groß. Die Landwirtschaftsschule Schweinfurt hilft Ihnen dabei, ein/e landwirtschaftliche/r Unternehmer/in zu werden und damit Ihren Betrieb zukunftsfähig aufzustellen.
Voraussetzungen
Aufnahmevoraussetzungen sind
- ein Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Landwirtschaft sowie
- zusätzlich ein Jahr einschlägige Berufspraxis.
Praxisjahr
Das sogenannte Praxisjahr ist dem Besuch der Landwirtschaftsschule vorgeschaltet und wird von den Lehrkräften der Landwirtschaftsschule betreut. Es dient dazu, Erfahrungen auf dem Betrieb zu sammeln und betriebseigene Daten und Unterlagen für den anstehenden Schulbesuch vorzubereiten. Dazu finden während des gesamten Jahres mehrere Veranstaltungen statt.
Ablauf und Abschluss
Die Ausbildung umfasst zwei fachtheoretische Wintersemester mit jeweils 20 Unterrichtswochen. Das Sommersemester umfasst einen schulischen und einen fachpraktischen Teil. Der schulische Teil besteht aus 15 Sommersemestertagen und einer Semesterarbeit. Der fachpraktische Teil wird unter Betreuung durch die Landwirtschaftsschule in einem landwirtschaftlichen Betrieb abgeleistet. Wer das dritte Semester besteht, darf die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatliche geprüfte Wirtschafterin für Landbau" führen.
Unterrichtsfächer
- Landwirtschaftlicher Pflanzenbau
- Landwirtschaftliche Tierhaltung
- Betriebslehre
- Unternehmensführung
- Steuer- und Sozialrecht
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
- Seminar zu sozialer und religiöser Bildung
- Landmaschinenseminar
- Tiergesundheit und Tierschutz
- Naturschutz- und Landschaftspflege
- Waldwirtschaft mit Seminar Waldbau
- Rechtslehre
- Marktlehre und Agrarpolitik
- Rhetorik, Gesprächsführung und Präsentation
Meisterprüfung
Studierende der Landwirtschaftsschule, die vor Schulbeginn eine mindestens einjährige Berufspraxis abgeleistet haben, können zusammen mit der Abschlussprüfung der Landwirtschaftsschule Teile der Meisterprüfung ablegen. Die weiteren Teile der Meisterprüfung werden im Anschluss an die Landwirtschaftsschule abgelegt.
Anmeldung
Das Schuljahr startet jeweils im Wintersemester. Anmeldung für den Besuch der Landwirtschaftsschule ist in der Regel ein Jahr vor dem gewünschten Schulstart nötig.
Das sagen ehemalige Studierende zur Landwirtschaftsschule
Jedes Jahr bildet die Landwirtschaftsschule Schweinfurt gelernte Landwirtinnen und Landwirte als Wirtschafter/-innen für Landbau aus. Gleichzeitig bereiten Sie sich auf die Meisterprüfung und den beruflichen Alltag als Kopf eines modernen landwirtschaftlichen Betriebes vor.
Absolventen im Interview
Ausführliche Porträts ehemaliger Studierender
Das Lehrerkollegium der Landwirtschaftsschule
Vorfreude auf das neue Semester
Das Lehrerkollegium der Landwirtschaftsschule bildet ein starkes Team. Für alle betrieblichen Belange finden Sie hier praxisorientierte und fachlich kompetente Ansprechpartner. Die Schule lebt vom Austausch auf Augenhöhe in angenehmer Atmosphäre.
"Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt!"
Joachim Dömling, Schulleiter
Team Pflanzenbau
Geballte Erfahrung trifft frischen Wind!
Joachim Dömling und Louis Geldner unterrichten das Fach landwirtschaftlicher Pflanzenbau, der direkte Bezug zu Acker und Grünland hat für die beiden Praktiker einen hohen Stellenwert. Im 1. Semester lernen Sie Ihre Böden näher kennen, meistern die Düngung/Düngeverordnung, planen den sinnvollen und kostenorientierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und erhalten einen tiefen Einblick in den ökologischen Landbau. Im 3. Semester wird der Anbau von etablierten Kulturen genauestens durchleuchtet. Außerdem bekommen Sie viele Impulse und das notwendige Know-How für den erfolgreichen Anbau neuer Kulturen.
Team Tierhaltung
Tierisch spannend wird es mit dem Team Tierhaltung!
Susanne Kettler und Carolin Gräf vertiefen im 1. Semester Ihre Kenntnisse zu den Grundlagen der Tierernährung, der Kälber und Jungviehaufzucht und der Mastbullenhaltung. Natürlich dürfen auch die Mastschweine und Zuchtsauen nicht vergessen werden.
Speziell wird es dann im 3. Semester. Bei der Erkundung der „saustarken“ Inhalte des Schwerpunktunterrichtes Schwein begleiten Sie Susanne Kettler und Karoline Schramm. Sie wühlen nach zusätzlichen Erkenntnissen im Bereich der Fütterung und suhlen sich in vertieften Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit. Wiedergekaut werden diese Themenbereiche auch mit Carolin Gräf im Schwerpunktunterricht Rind am „kuhlen“ Donnerstag.
Team Zahlen
Team Zahlen
Die Herren der Zahlen ...
Daniel Jeschke und Joachim Weber unterrichten Betriebslehre und Unternehmensführung. Das Ziel in den zwei Jahren ist einen eigenen Businessplan zu entwickeln. Viele Fragen wollen beantwortet sein: Wo will ich hin? Wie erwirtschafte ich mir eine ausreichende Lebensgrundlage? Wie gut rechnet sich dieses oder jenes? und viele weitere Fragen.
Unser Ziel ist aber auch, Sie fit für Ihren späteren Alltag als Betriebsleiter zu machen: Sie kennen sich am Ende der Schulzeit mit Ihrer Buchführung, der Wirtschaftlichkeit Ihrer Produktion und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen bestens aus – ein wichtiger Grundstein für Ihren zukünftigen Erfolg!
Entwickeln Sie sich...
zum landwirtschaftlichen Unternehmer
- Lernen Sie die Stärken und Schwächen Ihres Betriebes kennen
- Überblicken Sie das aktuelle Marktgeschehen und reagieren Sie darauf
- Setzen Sie sich mit den agrarpolitischen Rahmenbedingungen auseinander
- Lernen Sie Ihren Betrieb erfolgreich zu führen!
- Erhalten Sie individuelle Unterstützung durch praxisnahe Lehrer
zur Betriebsleiterpersönlichkeit
- Setzen Sie sich Ziele für Ihr Leben
- Erweitern Sie Ihren Horizont
- Stärken Sie Ihre Persönlichkeit
Schulleben
Abschlussfahrt
Endlich wieder reisen - Lehr- und Abschlussfahrt nach Westfalen/Holland/Belgien
Die Lehr- und Abschlussfahrt der Landwirtschaftsschule ging 2022 vier Tage lang über Nordrheinwestfalen nach Holland und Belgien.
Schulabschlussfeier Jahrgang 2021/22
Mit dem Abschluss "Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Landbau" verabschiedete die Landwirtschaftsschule Ende April stolz den Jahrgang 2021/2022 in die Zukunft. Auch der stellvertretende Landrat Thomas Vizl vom Schulaufwandsträger Landkreis Schweinfurt richtete sein Grußwort an die nächste Generation der Agrarunternehmer.
Weitere Gratulanten waren Peter Schwappach, Bereich Agrarausbildung an der Regierung von Unterfranken, sowie der stellvertretende Bauernverbands-Bezirkspräsident Alois Kraus und Matthias Ruß vom Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V. Für die musikalische Umrahmung sorgten wie schon in den letzten 51 Jahren die Schrolla-Musikanten.
Zeugnisse und Urkunden
Die Absolventen erhielten nach ein paar persönlichen Worten zu ihrem Werdegang ihr Abschlusszeugnis von Schulleiter Joachim Dömling und stellv. Landrat Thomas Vizl überreicht. Für die drei Jahrgangsbesten gab es dazu eine Urkunde und ein Stipendium für Fortbildungsmaßnahmen im Wert von 1200 Euro sowie Buchpreise vom Landkreis Schweinfurt.
Veranstaltungsort Arnstein
"Machen ist wie wollen - nur krasser"
Jahrgangsmotto 2021/22
Präsentation zweier Abschlussarbeiten
- "Erstellung eines Businessplans für die nächsten Jahre" - Lucas Höfling aus Großostheim im Landkreis Aschaffenburg stellte seine Abschlussarbeit vor. Als Nachfolger eines erfolgreichen Betriebes tritt er nach eigenen Worten in große Fußstapfen. Der Besuch der Landwirtschaftsschule in Schweinfurt sei für ihn ein wesentlicher Schritt, um die nötigen unternehmerischen Fähigkeiten weiter auszubauen. Der Lernerfolg war für ihn trotz der Distanz von etwa 140 km, die er dafür täglich zurücklegen musste, "jeden Kilometer wert". Bewegend stellte Höfling dar, was es ihm bedeutet, den väterlichen Betrieb weiterführen zu dürfen, und zeigte seine Bereitschaft, diese Verantwortung auch wirklich zu tragen.
- Mona Ditterich aus Wolfsmünster im Landkreis Mainspessart stellte ihr Projekt "Hofcafé" vor. Sie überzeugte das Publikum mit ausgereifter und liebevoller Planung eines neuen, belebenden Mittelpunkts für ihre Gemeinde. Das vorgestellte Projekt droht aktuell an einer abgelehnten Baugenehmigung zu scheitern. Vielleicht bewegt sich doch noch etwas, denn Vertreter der Politik sagten Ditterich bei der Veranstaltung Unterstützung zu.
Höhepunkt Absolventen-Sketch
"Ein ganz normaler Montag" hieß der Sketch, den fünf Absolventen zum krönenden Abschluss der Feier vorführten. Dialoge aus dem Schulalltag sorgten für begeisterten Applaus bei den Gästen. Die schauspielerische Darbietung verschaffte einen kleinen Eindruck von der guten Stimmung des Jahrgangs während der Zeit an der Landwirtschaftsschule.
Feier diesmal in Arnstein
Der Arnsteiner Absolvent Jens Völker hatte den Vorschlag gemacht, den Schulabschluss dieses Jahr erstmals außerhalb von Schweinfurt zu feiern, damit die erwartete Teilnehmerzahl entsprechend der Corona-Schutzmaßnahmen untergebracht werden konnte. Die neue Stadthalle in Arnstein bot sich dafür an, und Bürgermeister Franz-Josef Sauer freute sich über die Gäste aus Schweinfurt.
Parlamentarische Staatssekretärin besucht AELF und Landwirtschaftsschule
Dr. Manuela Rottmann, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, kam im März 2022 an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Schweinfurt und in die Landwirtschaftsschule Schweinfurt. Insbesondere interessierte sie die Bildungsarbeit, über die Behördenleiterin Klaudia Schwarz und Schulleiter Joachim Dömling informierten. Mehr
Erlebnis Bauernhof und Verbraucherdialog
Auch wenn sich die Studierenden im Fach "Rhetorik, Gesprächsführung und Präsentation" schon mit allerlei Handwerkszeug auseinandergesetzt haben, um mit Verbrauchern ins Gespräch zu kommen, war der Besuch der Erlebnisbäuerin Ute Leyh im Februar 2022 für alle eindrucksvoll.
Gleich vorneweg stellte sie klar, warum sie sich so engagiert: "Bei einem Besuch brauche ich nicht belehren! Wenn die Gruppen bei mir auf dem Hof sind, komme ich mit ihnen ganz selbstverständlich ins Gespräch. Und so ein Gespräch findet auf Augenhöhe statt." Ihr Angebot stellt Leyh unter die Überschrift "Landwirtschaft erleben – Schatzkiste Bauernhof". Mehr
Dialog mit der Politik
36 Studierende absolvieren derzeit den dreisemestrigen Studiengang Landwirtschaft mit dem Ziel der Meisterprüfung. Sie alle möchten ihre Betriebe gut aufstellen, nachhaltig produzieren und auch neue Wege gehen. Dennoch sind sie verunsichert und suchten im Dezember 2021 den "Dialog mit der Politik". Antworten auf ihre Fragen gaben die Parlamentarierinnen MdEP Marlene Mortler und MdB Dr. Anja Weisgerber. Mehr
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Schweinfurt, Abteilung Landwirtschaft
Schulleiter: Joachim Dömling
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Tel.: 09721 8087-10
Fax: 09721 8087-1555
E-Mail: poststelle@aelf-sw.bayern.de
Sachaufwandsträger