Termine 2022/23
Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

Teilnehmer am Melkstand

In diesem zweijährigen Seminar werden Grundlagen der pflanzlichen und tierischen Erzeugung und Vermarktung, der Betriebsführung und des Steuer- und Sozialwesens bearbeitet. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, im Anschluss an die Kurse bei ausreichend landwirtschaftlicher Praxis die Abschlussprüfung zum Landwirt abzulegen.

Um durch das BiLa zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, brauchen Sie eine außerlandwirtschaftliche Erstausbildung und 4 Jahre Berufspraxis im Haupt- oder Nebenerwerb. Außerdem müssen Sie mindestens 120 Seminarstunden nachweisen. Die aktuellen Termine finden Sie unter Kurs 1 und Kurs 2. Der nächste BiLa-Lehrgang des AELF Schweinfurt startet 2023.

Termine Kurs 1

Veranstaltungsort:
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt, Otto-Hahn-Str. 17, 97616 Bad Neustadt, Tel. 09771 61020

August 2022

Seminar 1: Einführung - Informationen

Montag, 01.08.2022 • 18:00 Uhr
Einführung - Information
VeranstaltungsortOnline

September 2022

Seminar 2: Grundlagen der pflanzlichen Produktion

Montag, 26.09.2022 • 18:00 - 21:00 Uhr
Aufbau und Funktion der Pflanze (Teil 1)

Oktober 2022

Dienstag, 04.10.2022 • 18:00 - 21:00 Uhr
Aufbau und Funktion der Pflanze (Teil 2), Chemische Grundlagen
Samstag, 08.10.2022 • 09:00 - 16:00 Uhr
Bodenkunde 1 und Bodenkunde 2
Montag, 10.10.2022 • 18:00 - 21:00 Uhr
Grundlagen der Düngung und rechtliche Bestimmungen
Samstag, 15.10.2022 • 09:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzung einer bedarfsgerechten Düngung und Düngeplanung, Nährstoffbilanzierung

Seminar 3: Schwerpunktseminare Pflanzenproduktion

Montag, 24.10.2022 • 18:00 - 21:00 Uhr
Grundlagen des Getreideanbaues

November 2022

Montag, 07.11.2022 • 18:00 - 21:00 Uhr
Getreidebau 1
Samstag, 19.11.2022 • 09:00 - 16:00 Uhr
Getreidebau 2, Ölfruchtanbau
Montag, 21.11.2022 • 18:00 - 21:00 Uhr
Grünlandbau
Samstag, 26.11.2022 • 09:00 - 16:00 Uhr
Maisanbau und Feldfutter, Körnerleguminosen

Dezember 2022

Seminar 2: Grundlagen der pflanzlichen Erzeugung und Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Donnerstag, 01.12.2022 • 09:00 - 17:00 Uhr
Grundlagen des Pflanzenschutzes Teil 1
Freitag, 02.12.2022 • 09:00 - 16:00 Uhr
Grundlagen des Pflanzenschutzes Teil 2
Samstag, 03.12.2022 • 09:00 - 16:00 Uhr
Grundlagen des Pflanzenschutzes Teil 3
März/April 2023
Praktische Unterweisung am PS-Gerät
März/April 2023
Sachkundeprüfung
Montag, 12.12.2022 • 18:00 - 21:00 Uhr
Zuckerrübenanbau

Januar 2023

Seminar 2.3: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Montag, 09.01.2023 • 18:00 - 21:00 Uhr
Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen
Montag, 16.01.2023 • 18:00 - 21:00 Uhr
Begriffe aus der Arbeitswirtschaft, Begriffe aus der Tierhaltung
Montag, 23.01.2023 • 18:00 - 21:00 Uhr
Grund und Boden, Gebäude- und Maschinenvermögen
Montag, 30.01.2023 • 18:00 - 21:00 Uhr
Maschinenkosten

Februar 2023

Montag, 06.02.2023 • 18:00 - 21:00 Uhr
Teilkostenrechnung
Montag, 13.02.2023 • 18:00 - 21:00 Uhr
Erfolgsrechnung im Betrieb

März 2023

Seminar 6.1: Steuern und Versicherungen

Montag, 06.03.2023 • 18:00 - 21:00 Uhr
Steuerliche Grundbegriffe und Verfahrensvorschriften
Montag, 13.03.2023 • 18:00 - 21:00 Uhr
Unterschiede der Versicherungssysteme

Seminar 2.2: Grundlagen des Ökolandbaus

Montag, 20.03.2023 • 18:00 - 21:00 Uhr
Markt für Ökoprodukte
Montag, 27.03.2023 • 18:00 - 21:00 Uhr
Grundsätze ökologischer Tierhaltung, Fütterung
Samstag, 22.04.2023 • 09:00 - 16:00 Uhr
Fruchtfolge, Pflanzenschutz und Pflanzenernährung im Ökologischen Landbau, Vormittag Theorie, Nachmittag Praxis

Termine Kurs 2

Der 2. BiLa-Kurs kann nur von Teilnehmern belegt werden, die am 1. BiLa-Kurs teilgenommen haben oder die den Lehrgangsinhalt des 1. Kurses in einer anderen Ausbildung nachweislich schon vermittelt bekamen.

Veranstaltungsort:
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 30, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721 8087-10

Seminar 2.4: Grundlagen der tierischen Produktion

September 2022

Samstag, 17.09.2022 • 09:00 - 16:00 Uhr
Information zum BiLa, Anatomie und Physiologie der Nutztiere, Grundlagen der Tierernährung

Oktober 2022

Samstag, 01.10.2022 • 09:00-16:00 Uhr
Grundlagen Nutztierhaltung

Seminar 4: Schwerpunktseminare Rinderproduktion

Samstag, 15.10.2022 • 9:00 - 16:00 Uhr
Milchviehfütterung, Futterberechnung für Milchvieh
Samstag, 22.10.2022 • 09:00 - 16:00 Uhr
Fütterungscontrolling, Bullenmast
Samstag, 29.10.2022 • 09:00 - 16:00 Uhr
Milchviehhaltung in Zahlen, Mutterkuhhaltung

November 2022

Samstag, 12.11.2022 • 09:00 - 16:00 Uhr
Rinderrassen und Leistungseigenschaften, Landwirtschaftsliches Bauen
Freitag, 18.11.2022 • 09:00 - 15:00 Uhr
Grundlagen zur Rinderhaltung und Informationen zum Fernunterricht, Milcherzeugung, Kalb- und Jungrinderaufzucht, Praktische Beurteilung von mitgebrachten Futtermitteln
November 2022
Praxistag auf einem Milchviehbetrieb, falls Betrieb verfügbar

Seminar 5.1: Wirtschaftlichkeit des Unternehmens

Seminar 5.2: Unternehmenskontrolle/Buchführung

Samstag, 26.11.2022 • 09:00 - 16:00 Uhr
Weiterführung der Inhalte aus der Betriebsplanung Kurs 1

Dezember 2022

Samstag, 03.12.2022 • 09:00 - 16:00 Uhr
Auswertung, Betriebsleiteraufgaben, Buchführung

Januar 2023

Seminar 4.3 und 4.4: Schwerpunktseminar Schweineproduktion

Samstag, 14.01.2023 • 09:00 - 16:00 Uhr
Schweinefütterung
Samstag, 21.01.2023 • 09:00 - 16:00 Uhr
Schweinehaltung, Schweinezucht
Samstag, 28.01.2023 • 09:00 - 16:00 Uhr
Vermarktung von Schweinen, Wirtschaftlichkeit in der Schweinehaltung

Februar 2023

Samstag, 04.02.2023 • 09:00 - 16:00 Uhr
Schweinehaltung, Bestandsmanagement, Tierbeurteilung im praktischen Betrieb in Schwarzenau
VeranstaltungsortLehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Schweinehaltung Schwarzenau, Stadtschwarzacher Str. 18, 97359 Schwarzach

März 2023

Aktuelles zur EU-Agrarreform und Cross Compliance

Samstag, 11.03.2023 • 09:00 - 16:00 Uhr
EU-Agrarreform Grundlagen und Abwicklung, Fachliche Auflagen
Freitag, 24.03.2023 • 13:00 - 16:00 Uhr
Transportschein und Nottöten Teil 1
Samstag, 25.03.2023
Transportschein und Nottöten Teil 2

Ansprechpartner

Heinz-Dieter Hofmann
AELF Schweinfurt
Ignaz-Schön-Straße 30
97421 Schweinfurt
Telefon: 09721 8087-1224
Fax: 09721 8087-1555
E-Mail: poststelle@aelf-sw.bayern.de
Empfohlene Literatur für das BiLa
  • Agrarwirtschaft "Grundstufe Landwirt" (BLV-Verlag ISBN 978-3-8186-0824-8), 6. Auflage
  • Agrarwirtschaft "Fachstufe Landwirt" (BLV-Verlag ISBN 978-3-8186-0823-1), 11. Auflage
  • Sachkundenachweis Pflanzenschutz
    Ulmer - Verlag, Autoren: Klein, Grabler und Tischler. 18. aktualisierte Auflage 2020 (ISBN 978-3-8186-1177-4)