Wald und Forstwirtschaft
31 Prozent Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: insgesamt rund 60.000 Hektar. Die Revierförster des AELF Schweinfurt betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Auf den Unterseiten "Unser Wald", "Waldbesitzer", "Holz" und "Jagd" finden Sie die vielfältigen Themen des Bereiches Forst. Auf dieser Seite "Wald und Forstwirtschaft" sind aktuelle Meldungen zu allgemein relevanten Themen.
Hier finden Sie die örtlich zuständigen Ansprechpartner
Die Wälder auf der Fränkischen Platte gehören zu den laubbaumreichsten in Bayern. Die Eiche ist die Charakterbaumart der Fränkischen Platte. Zusammen mit der Hainbuche und zahlreichen weiteren Laubbaumarten wie Buche, Kirsche, Linde, Feld-, Berg- und Spitzahorn, Elsbeere, Mehlbeere, Speierling und Wildbirne bildet sie die für die Gegend typischen Laubmischwälder.
Die Wälder im Steigerwald und den Haßbergen sind ebenso durch eine große Vielfalt gekennzeichnet.
Anders als auf der Fränkischen Platte beträgt der Nadelholzanteil aus Kiefer, Fichte, Lärche und Douglasie etwa 50 %. Die andere Hälfte teilen sich Rotbuche und Eiche mit jeweils rund 20% sowie zahlreiche Edellaubhölzer.
Großflächige Buchenwälder, Kiefern-Mischwälder und Eichen-Hainbuchenwälder bis hin zu Erlen- und Eschenwäldern in den Talauen charakterisieren die Landschaft. Auf Standorten mit einer guten Nährstoffversorgung mischen sich zudem Baumarten wie Feld- und Bergahorn, Kirsche, Elsbeere und Speierling in die buchendominierten Bestände.
Meldungen
20./21. April im Steigerwald-Zentrum, Handthal
5. Wissenschaftliches Symposium - Natur- und Artenschutz bei integrativer Waldbewirtschaftung
Am 20. und 21. April erwartet Sie am Steigerwald-Zentrum ein vielfältiges Programm mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Artenvielfalt im Wald und einzigartige Möglichkeiten zum Austausch zwischen Forstpraktikern und Wissenschaft. Wie dramatisch die Auswirkungen der Klimaveränderung sind, zeigt sich auch im Steigerwald – beispielhaft für viele Laubwaldgebiete in Deutschland.
"Lassen Sie uns gemeinsam anpacken, um unsere Heimat in ihrer ganzen Vielfalt und Schönheit für nachfolgende Generationen zu bewahren." (Staatsministerin Michaela Kaniber) Mehr
Hier können Sie sich anmelden (BaySf)
Das Konzept des Steigerwald-Zentrums ist es, Nachhaltigkeit am Beispiel der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung erlebbar zu machen. Und die Region Steigerwald mit ihren natürlichen Ressourcen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Träger sind das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Schweinfurt sowie der Trägerverein Steigerwaldzentrum. Mehr
Schwerpunkt
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Naturwälder - Bayerns wilde Waldnatur
Naturwald "Knetzberge-Böhlgrund"
© Stephan Thierfelder
Im nördlichen Steigerwald bei Zell am Ebersberg liegt der neu angekündigte ca. 850 ha große Naturwald "Knetzberge-Böhlgrund". Ob lieblicher Talgrund, schroffe, steile Hänge oder die markanten Knetzberge: Landschaftliche Vielfalt und verschiedenste Waldlebensräume prägen das Gebiet. Besucher können auf verschlungenen Wegen Eindrücke im künftig nicht mehr bewirtschafteten Wald sammeln. Am Großen Knetzberg sind erste Spuren des Klimawandels zu erleben.
Naturwald "Knetzberge-Böhlgrund" - Staatsministerium
Naturwälder in Bayern - Staatsministerium