Landwirtschaft

Mit 97.120 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind in unserem Amtsgebiet 52,7 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt.

In unserer Region prägen 2.648 landwirtschaftliche Betriebe die Kulturlandschaft. Wichtigste Anbaukulturen sind Getreide, Zuckerrüben, Ölsaaten und Mais.

Meldungen

AELF Schweinfurt erläutert Exaktversuche
Brennpunkt: Landwirtschaft im Zielkonflikt

Feldtag mit BUND

links Ertrag, rechts Trockenheit

Zwischen Erosionsschutz und Ertragssicherheit. Der Verzicht auf den Einsatz von Glyphosat sowie die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln rücken für Landwirte zunehmend in den Fokus. Diese Ziele werden in einem mehrjährig angelegten Pflanzenbauversuch der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) untersucht.  Mehr

Artenvielfalt fördern
Digitaler Rundweg durch das Wildlebensraum-Modellgebiet Schonungen

Landkarte mit markiertem Rundweg

Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung

Besuchen Sie unseren Rundweg durch das Wildlebensraum-Modellgebiet bei Schonungen. Hier erleben Sie den gemeinsamen Einsatz aller Beteiligten für mehr Artenvielfalt in der eigenen Region. An den acht Stationen erfahren Sie Hintergründe zur Kooperation und Bewirtschaftung auf diesen Flächen oder wie sie die Artenvielfalt fördern.   Mehr

Anforderungen in der Landwirtschaft enorm gestiegen
Bei psychischen Belastungen richtig agieren

Frau blickt in die Ferne und schirmt mit der Hand die Sonne ab

© stock.adobe.com

Die Gesundheit eines Betriebsleiters ist häufig besonders gefordert. Das Thema Überlastung ist in der Landwirtschaft ein bisher wenig beachtetes Problem. Damit sich das ändert, macht das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten darauf aufmerksam und weist auf Beratungsangebote hin.  Mehr

Termine im Herbst 2023
Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung

Kühe in einem mit Holz gebauten Stall

© LfL

Die LandwirtschaftsAkademie Töging bietet im Rahmen der Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung mehrere Termine an. Sie richten sich an Landwirtinnen und Landwirten in ganz Bayern. 

Lehrfahrt Externer Link

Klima und Kuh - fit für die Zukunft Externer Link

Grundfutter optimieren Externer Link

Pilotbetriebe gesucht
NEU.LAND. geht an den Start

Logo und Schriftzug Neuland. Innovationen & Impulse für die bayerische Landwirtschaft

NEU.LAND. ist das erste landwirtschaftliche Gründerzentrum. Damit startete an der Landesanstalt für Landwirtschaft in Ruhstorf an der Rott ein innovatives Konzept für die landwirtschaftliche Praxis. NEU.LAND. wird bayerischen Höfen auf der Suche nach innovativen Betriebszweigen Inspiration, Vernetzung und Unterstützung bieten. Landwirtschaftliche Betriebe werden zur Teilnahme an einem Pilotprojekt aufgerufen.  

Neue Einkommensalternativen umsetzen

Gesucht werden Betriebe, die neue Einkommensalternativen umsetzen wollen. Die Projektteilnahme gibt landwirtschaftlichen Betrieben die Chance, von der Planung bis zur Realisierung ihrer Vision begleitet zu werden. Im Projektzeitraum bis Ende 2025 werden die Pilotbetriebe von Gründer-Coaches begleitet und von Fachexperten bei der Ideenumsetzung unterstützt.

Weitere Informationen - gruenderzentrum.lfl.bayern.de Externer Link