Landwirtschaft
Mit 97.120 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind in unserem Amtsgebiet 52,7 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt.
In unserer Region prägen 2.648 landwirtschaftliche Betriebe die Kulturlandschaft. Wichtigste Anbaukulturen sind Getreide, Zuckerrüben, Ölsaaten und Mais.
Meldungen
Bei zwei Online-Veranstaltungen des AELF Schweinfurt über den Themenkomplex "Rote und Gelbe Gebiete erläuterten Referenten des Wasserwirtschaftsamtes Bad Kissingen und des AELF Schweinfurt die Vorgehensweise bei der Ausweisung der Roten und Gelben Gebiete sowie die Anforderungen an die Landwirte bei der Umsetzung der Vorgaben. Mehr
Zuteilung einer Betriebsnummer
Wer eine Betriebsnummer braucht, muss einen entsprechenden Antrag stellen. Dies gilt zum Beispiel für die Halter von Geflügel, Bienen, Pferden, Schafen, Ziegen oder Fischen.
Antrag auf Zuteilung einer Betriebsnummer (PDF)
© stock.adobe.com
Mit Hilfe eines Liquiditätsplanes können Sie frühzeitig finanzielle Engpässe erkennen und diesen entgegen steuern. Ein Abwarten wird Ihre Verhandlungsposition schwächen und Sie Geld kosten. Zur weiteren Sicherung Ihrer Liquidität ist es wichtig, Gewinnreserven auszuschöpfen. Mehr
Initiative für besondere Haltungsbedingungen
Jetzt für den Nutztierwohl-Preis 2021 bewerben!
Zur Verbesserung der Haltungsbedingungen für die landwirtschaftlichen Nutztiere in Bayern lobt das Staatsministerium auch in diesem Jahr wieder den "Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter" aus. Gesucht sind praxisgerechte Ideen und deren Umsetzung, die Rindern, Schweinen, Pferden, Schafen, Ziegen oder Geflügel ein hohes Maß an Wohlbefinden bieten. Bewerbungen sind bis 16. Mai 2021 möglich.
Bayerischer Nutztierwohl-Preis - Staatsministerium
Jetzt abonnieren
LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus
Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat einen neuen Newsletter "Landwirtschaft im Fokus". Dieser informiert monatlich über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis der LfL.
Anmeldung LfL-Newsletter "Landwirtschaft im Fokus"
Cross Compliance (CC)
Feldrandlagerung von Silage
© LFU
Wer Behelfssilos am Feldrand anlegt, sollte folgendes beachten: Nach der neuen CC-Broschüre gelten die bekannten Regelungen zur vorübergehenden Festmistlagerung auf landwirtschaftlichen Flächen (maximal 6 Monate an derselben Stelle) auch für die Silagelagerung. Wie auf Seite 10 der CC-Broschüre 2021 beschrieben, handelt es sich bei Überschreiten der 6 Monate Lagerdauer rechtlich um eine ortsfeste Anlage.
Damit sind die Auflagen für eine solche Anlage auch einzuhalten (vgl. Seite 30/32 der CC-Broschüre, z. B. Dichtigkeit, wasserdichte Bodenplatte, seitliche Einfassung, Auffangeinrichtungen für Sickersaft etc.).
Da dies in der Regel bei Feldsilos nicht erfüllt wird, kommt es bei der Feststellung einer Lagerung von mehr als 6 Monaten zu einem CC-relevanten Verstoß gegen die Nitratrichtlinie. Dies hat Prämienkürzungen zur Folge. Für Verstöße, die festgestellt werden, ist die fachkundige Stelle Wasser am Landratsamt zuständig. Bei der Silageplanung sind diese Vorgaben unbedingt zu beachten.
Broschüre "Cross Compliance 2021" - Staatsministerium
Die Standorte landwirtschaftlicher Betriebe befinden sich oft im Außenbereich. Dieser fällt baurechtlich nicht in den Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplanes. Was heißt das für Landwirte, die dort bauen möchten? Mehr
Biodiversität
© M. Schäf
Die Wildlebensraumberatung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt das Ziel, typische Strukturen, Tier- und Pflanzenarten in der offenen Kulturlandschaft und in den Übergängen zum Siedlungsbereich zu erhalten und zu verbessern. Mehr
Biodiversität steht für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Im Ökosystem sind Mensch, Tier, Pflanze und Landschaft miteinander verwoben. Wer diese Vielfalt schützt, sorgt für eine intakte Umwelt, mehr Lebensraum für Insekten und damit auch für Lebensqualität und Wohlergehen aller Mehr
Gewässerschutz
Die Landwirtschaft trägt durch die Bewirtschaftung des Offenlandes beim Gewässerschutz eine hohe Verantwortung. Die Gewässerschutzberatung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) berät Landwirte zur gewässerschonenden Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen und erarbeitet gemeinsam Maßnahmen zum Gewässerschutz in der Region. Mehr
Seit dem 1. August 2019 ist es aufgrund des Volksbegehrens "Rettet die Bienen" verboten, natürliche oder naturnahe Bereiche entlang fließender oder stehender Gewässer in einer Breite von mindestens 5 Metern von der Uferlinie garten- oder ackerbaulich zu nutzen. Mehr
Energie
Die bayerischen Landwirte bauen nachwachsende Rohstoffe für die Energieversorgung an. Sie achten gleichzeitig als Unternehmer auf einen sparsamen Energieverbrauch am Hof.
Technik und Energie
Die nachhaltige Technisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft ist der Motor für den ländlichen Raum. Landtechnikberater bewerten die Systemtechnik landwirtschaftlicher Betriebe und zeigen Verbesserungsmöglichkeiten auf.
Landtechnikberater
Der Landtechnikberater hat seinen Sitz an unserem Amt in Schweinfurt
Daniel Endres
AELF Schweinfurt
Ignaz-Schön-Straße 30, 97421 Schweinfurt
Telefon: 09721 8087-1362
Fax: 09721 8087-1555
E-Mail:
poststelle@aelf-sw.bayern.de
Beraternetzwerk LandSchafftEnergie
Die Berater von LandSchafftEnergie am Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung in Bad Neustadt informieren Land- und Forstwirte zu Biomasse und Energiesparen. Die Ansprechpartner erscheinen über die Suchfunktion der Seite "Unser Amt" unter "Landwirtschaft - Erneuerbare Energie".
Unser Amt - Ansprechpartner