
© Klaus-Peter Janitz
leer vorhanden
Natura 2000 ist ein einzigartiges europaweites Schutzgebietsnetz für besonders wertvolle Lebensräume und Arten. Dieses Netz besteht aus Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH) und Vogelschutzgebieten (SPA). Die Kartierarbeiten und die Erstellung des Managementplans für das FFH-Gebiet 5827-371 Standortübungsplatz "Brönnhof" und Umgebung sind abgeschlossen. Um alle Beteiligten über die Ergebnisse zu informieren, laden wir Sie herzlich zum Runden Tisch ein.
Mehr

leer vorhanden
Welche Vor- und Nachteile der Anbau hat und wie gut sich die unterschiedlichen Verfahren dieses Jahr entwickelt haben, wollen wir mit Ihnen diskutieren.
Dazu veranstaltet das AELF Schweinfurt zusammen mit dem Wasserberater Peter Reitz und dem Demobetrieb Markus Schmitt bzw. dem Betrieb Matthias & Fabian Schmittfull zwei Feldtage.
Des Weiteren wird Sie Herr Hofmann, Pflanzenbauberater vom AELF SW über aktuelles der GAP und der Düngeverordnung informieren.
Mehr

© Christian Schwier – stock.adobe.com
leer vorhanden
Die Online-Veranstaltung bereitet Lehrkräfte von Realschulen und Gymnasien fachlich und inhaltlich vor, die Programme 'Lernkiste – Ernährung in Zeiten des Klimawandels' sowie 'KonsUmwelt – Klimaschutz beginnt bei mir' z. B. im Rahmen der Projektwochen 'Schule fürs Leben' einzusetzen.
Mehr

leer vorhanden
Viele Kinder erleben gemeinsames Tischdecken, Wäschepflege und andere hauswirtschaftliche Tätigkeiten zu Hause nur noch selten. Das Kita-Aktionsprogramm 'Alles in Ordnung' zur spielerischen Förderung von hauswirtschaftlichen Alltagskompetenzen startet im Jahr 2026 mit weiteren Terminen.
Mehr

leer vorhanden
Die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff wird auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau verschoben: auf sogenannten "roten Flächen" vom 15. Oktober 2025 bis 14. Februar 2026, auf "nicht roten Flächen" vom 15. November 2025 bis 14. Februar 2026.
Mehr

© Regina Roth
leer vorhanden
An zwei Standorten (Giebelstadt, Arnstein) werden in Unterfranken in den Landessortenversuchen verschiedenste Kulturen geprüft. Die Ergebnisse führen jedes Jahr zu einer regionalen Empfehlung.
Mehr

© magann - Fotolia.com
leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Veranstaltungen an. Sie informieren über aktuelle ackerbauliche Fragen, über Wassermanagement, Ökolandbau, Anbau neuer Kulturen bis hin zu Themen der Diversifizierung.
Mehr

© Daniel Endres, AELF SW
leer vorhanden
Im Juli 2025 versammelten sich Naturfreunde, Jäger und Vertreter des AELF Schweinfurt zu einer gemeinsamen Aktion am Kupferbrünnla in Schonungen. Ziel war es, die Wasserversorgung für Wildtiere wie Hasen, Rehe, Füchse, Dachse sowie Vogelarten nachhaltig zu verbessern.
Mehr

leer vorhanden
Seit Juli 2024 begeistert das Projekt Sensorik-Koffer Schülerinnen und Schüler in Unterfranken für bewusste Ernährung und Alltagskompetenz – praxisnah, interaktiv und kostenfrei.
Mehr

leer vorhanden
Bereits zum vierten Mal fand die Veranstaltung 'Landwirtschaft im Dialog“ statt. Ziel ist, die Landwirtschaft mit Vertretern aus Verbänden, Verwaltung und Politik ins Gespräch zu bringen. 2025 fand die Veranstaltung im Landkreis Main-Spessart in Eußenheim auf dem Betrieb der Familie Hoßmann unter dem Titel 'Ackerbau in Einklang mit Boden und Klima' statt.
Mehr

leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.
Mehr

© Angelika Warmuth, StMELF
leer vorhanden
Auf vielen Höfen stehen einschneidende Entscheidungen an. Insbesondere vor oder nach einer Hofübergabe stellen sich viele Fragen. Im betrieblichen Alltag hingegen werden manche Herausforderungen leicht übersehen. Die Beratung zur Unternehmensentwicklung unterstützt Sie und Ihre Familie.
Mehr