
leer vorhanden
Die Veranstaltung dreht sich um Sortenempfehlungen für Sommerungen in der Region 'Fränkische Platten'. Dabei präsentieren wir Empfehlungen für Kulturen wie Silomais, Körnermais, Sommergerste, andere Sommergetreidearten und Leguminosen. Die Ergebnisse basieren auf den Landessortenversuchen in Unterfranken.
Mehr

© Angelika Warmuth, StMELF
leer vorhanden
Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.
Mehr

© Anya Berkut - fotolia.com
leer vorhanden
Wer stark engagiert ist, läuft Gefahr emotional ausgezehrt zu werden. Gerade Direktvermarkter, Hofgastronomen und Betreiber von Urlaub auf demBauernhof sind hier angesprochen. Ein dauerhaft hohes Arbeitspensum, gepaart mit Leistungs- und Zeitdruck während der Saison oder im Ganzjahresbetrieb, bedeutet Dauerstress - dies ist der erste Schritt zum Burnout.
Mehr

© lightpoet - fotolia.com
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bietet an der Landwirtschaftsschule Würzburg eine Qualifizierung für Fachkräfte an, die hauswirtschaftliches Wissen und Können der Bevölkerung theoretisch sowie praktisch vermitteln möchten.
Mehr

leer vorhanden
89 Meisterinnen der Hauswirtschaft haben ihre Meisterbriefe in Empfang genommen. Alle Absolventinnen besuchten vor der Meisterausbildung den Lehrgang 'Qualifizierung in der Hauswirtschaft' am AELF Schweinfurt und fanden damit über eine Zweitausbildung den Einstieg in die hauswirtschaftliche Qualifikation.
Mehr

leer vorhanden
Das Konzept des Steigerwald-Zentrums ist es, Nachhaltigkeit am Beispiel der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung erlebbar zu machen. Und die Region Steigerwald mit ihren natürlichen Ressourcen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Träger sind das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Schweinfurt sowie der Trägerverein Steigerwaldzentrum.
Mehr

© magann - Fotolia.com
leer vorhanden
In der Veranstaltungsreihe 'Fachlicher Mittwoch' laden Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein. Die ÄELF aus Unterfranken ergänzen mit gemeinsamen und eigenen Terminen das Angebot.
Mehr

leer vorhanden
Jedes Jahr bildet die Landwirtschaftsschule Schweinfurt eine Gruppe gelernter Landwirte als Wirtschafter für Landbau und Bachelor Professional aus. Damit bereitet sie die jungen Leute zum einen auf die landwirtschaftliche Meisterprüfung und zum anderen auf ihren beruflichen Alltag als Kopf eines modernen landwirtschaftlichen Betriebes vor.
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

leer vorhanden
Ernte - dank Landwirtschaftsschule... Auch vor über 100 Jahren gab es in Unterfranken Perioden der Trockenheit, die für Ernteausfälle sorgten. Schon damals baten die Gemeinden den Staat um Abhilfe durch eine eigene Bildungsstätte in Schweinfurt, wie alte Dokumente aus dem Stadtarchiv Schweinfurt belegen. Lesen Sie über unsern Weg vom Nachkriegs- zum Zukunftsbauern.
Mehr