Meldungen

Düngung und gesetzliche Grundlagen
Sperrfrist in Unterfranken 2025/2026

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

Die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff wird auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau verschoben: auf sogenannten "roten Flächen" vom 15. Oktober 2025 bis 14. Februar 2026, auf "nicht roten Flächen" vom 15. November 2025 bis 14. Februar 2026.  Mehr

Empfehlungen zur Sortenwahl
Sortenempfehlung Winterungen 2025 für Unterfranken

In Parzellen aufgeteiltes Getreidefeld

© Regina Roth

leer vorhanden

An zwei Standorten (Giebelstadt, Arnstein) werden in Unterfranken in den Landessortenversuchen verschiedenste Kulturen geprüft. Die Ergebnisse führen jedes Jahr zu einer regionalen Empfehlung.  Mehr

Online-Veranstaltungen
Fachlicher Mittwoch der unterfränkischen Ämter

Panorama Felder und Dörfer Schriftzug Online-Seminar

© magann - Fotolia.com

leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Veranstaltungen an. Sie informieren über aktuelle ackerbauliche Fragen, über Wassermanagement, Ökolandbau, Anbau neuer Kulturen bis hin zu Themen der Diversifizierung.  Mehr

Wasserprojekt am "Kupferbrünnla"
Auch Tiere brauchen Wasser

Äcker, Felder und Hecken aus der Vogelperspektive

© Daniel Endres, AELF SW

leer vorhanden

Im Juli 2025 versammelten sich Naturfreunde, Jäger und Vertreter des AELF Schweinfurt zu einer gemeinsamen Aktion am Kupferbrünnla in Schonungen. Ziel war es, die Wasserversorgung für Wildtiere wie Hasen, Rehe, Füchse, Dachse sowie Vogelarten nachhaltig zu verbessern.  Mehr

Alltagskompetenzen
Projekt Sensorik-Koffer begeistert Schülerinnen und Schüler in Unterfranken

Aufgeklappter Koffer, daneben Utensilien wie Einmal-Handschuhe, Schälchen, Fläschchen
leer vorhanden

Seit Juli 2024 begeistert das Projekt Sensorik-Koffer Schülerinnen und Schüler in Unterfranken für bewusste Ernährung und Alltagskompetenz – praxisnah, interaktiv und kostenfrei.  Mehr

Rückblick Forum 'Landwirtschaft im Dialog'
Ackerbau in Einklang mit Boden und Klima

Menschengruppe auf Wiese
leer vorhanden

Bereits zum vierten Mal fand die Veranstaltung 'Landwirtschaft im Dialog“ statt. Ziel ist, die Landwirtschaft mit Vertretern aus Verbänden, Verwaltung und Politik ins Gespräch zu bringen. 2025 fand die Veranstaltung im Landkreis Main-Spessart in Eußenheim auf dem Betrieb der Familie Hoßmann unter dem Titel 'Ackerbau in Einklang mit Boden und Klima' statt.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Beratung zur Unternehmensentwicklung

Landwirtin und Berater mit Laptop im Feld

© Angelika Warmuth, StMELF

leer vorhanden

Auf vielen Höfen stehen einschneidende Entscheidungen an. Insbesondere vor oder nach einer Hofübergabe stellen sich viele Fragen. Im betrieblichen Alltag hingegen werden manche Herausforderungen leicht übersehen. Die Beratung zur Unternehmensentwicklung unterstützt Sie und Ihre Familie.  Mehr

Überregionales

Neue Bewerbungsrunde
Staatsehrenpreise "Vorbildliche Ausbildung"

Logo und Schriftzug. Staatsehrenpreis 2026. Vorbildliche Ausbildung im Gartenbau

Ihr Betrieb setzt sich mit großem Engagement für seine Auszubildenden ein – ganz nach dem Motto "Fördern – Fordern – Voranbringen"? Dann nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich um den Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung: im Erwerbs- und Produktionsgartenbau, im Garten- und Landschaftsbau und in der Landwirtschaft. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

Hände zeigen auf Details in verschiedenen Planzeichnungen

© PantherMedia / AndreyBezuglov

Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.  

Weitere Infos - AELF Nördlingen-Wertingen Externer Link

Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

Auf dem Foto sind die Blätter der Roteiche zu sehen, wie das Licht durch sie hindurchscheint.

© Christoph Josten, ZWFH

Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel.  

LWF Wissen Nr. 89: Ausführliches Wissen zur Roteiche Externer Link