Sprunglinks
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich
  • Direkt zur Seitenfußnavigation
  • Kontakt und Anfahrt|
  • Leichte Sprache|
  • Impressum|
  • Datenschutz|
  • Barrierefreiheit
Schriftzug Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt mit Link zur Startseite
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Logo des Staatsministeriums mit dem 'Bayerischen Staatswappen'
Header Startseite Platzhalter
Schriftgröße um eine Stufe verkleinern −
Schriftgröße um eine Stufe vergrößern +
Seite drucken Seite drucken
Link zum StMELF-YouTube-Kanal Youtube-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Facebook-Kanal Facebook-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Instagram-Kanal Instagram-Kanal des StMELF

Hauptnavigation

Navigation öffnen
  • Startseite
  • Ernährung
  • Landwirtschaft
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Gartenbau
  • Bildung
  • Unsere Region
  • Unser Amt
Navigation öffnen

Startseite AELF Schweinfurt

Karte

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger, landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Unternehmer. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Schweinfurt und Haßberge. Unser Amt ist Berufsbildungsamt für Unterfranken.  Unsere Ansprechpartner

Meldungen

Konditionalität und Düngerecht
Nach der Ernte 2023: Anbauplanung für Betriebe

© Sabine Weindl

leer vorhanden

Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.  Mehr

Antragstellung im Serviceportal iBALIS
Streuobstpflege und Einrichtung von Agroforstsystemen

leer vorhanden

Bis 16. Oktober 2023 können im Rahmen des KULAP Förderanträge für die Maßnahmen Streuobstpflege bzw. Einrichtung von Agroforstsystemen gestellt werden.  Mehr

Sperrfristverschiebung 2023/2024

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

In Unterfranken wird im Herbst 2023 die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Komposte, nach §6 Abs. 10 Satz 1 DüV in „roten Gebieten“ verschoben auf den Zeitraum vom 15. Oktober 2023 bis einschließlich 14. Februar 2024.  Mehr

Informationsabend am 27. September 2023
Neuer Vorbereitungslehrgang Meister/in Hauswirtschaft

Frau zeigt Kindern, wie man ein Ei aufschlägt

© Angelika Warmuth / KoHW

leer vorhanden

Die Regierung von Unterfranken plant mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einen berufsbegleitenden Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft. Am Mittwoch, 27. September 2023, findet dazu in Würzburg ein Informationsabend statt.  Mehr

Termine im Oktober 2023
Erlebnis Bauernhof - Arbeitstreffen und Fortbildung

leer vorhanden

Wollen Sie mit Schulklassen auf Ihrem Bauernhof arbeiten? Dann haben wir am 5. und 23. Oktober 2023 die passenden Veranstaltungen für Sie: Ein Arbeitstreffen in Schweinfurt für Erlebnis Bauernhof-Betriebe und die, die es werden wollen und die eintägige Fortbildung in Hambach zur Qualifizierung für das Programm Erlebnis Bauernhof.  Mehr

Termine im Herbst 2023
Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung

leer vorhanden

Die Landwirtschaftsakademie Töging bietet im Rahmen der Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung mehrere Termine an: eine Lehrfahrt zur Besichtigung von kleineren Laufställen, die viel Holz als Baumaterial verwendet haben, sowie die Seminare "Klima und Kuh - fit für die Zukunft" und "Grundfutter optimieren".  Mehr

Infotag für hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen in Unter- und Oberfranken
Fußbodenreinigung im Privathaushalt - Innovationen und Ergonomie

Frau reinigt Boden

© Andrey Popov - fotolia.com

leer vorhanden

Am Donnerstag, 19. Oktober 2023, 8.30 bis 13.45 Uhr, findet der Informationstag für hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen in Unterfranken und Oberfranken statt. Das Thema lautet: Fußbodenreinigung im Privathaushalt - Innovationen und ergonomische Aspekte.  Mehr

Online-Forum Junge Eltern/Familie am 19. Oktober 2023
Teilhabe für alle: Wie erreichen wir junge Familien?

5 Kinder stehen nebeneinander und halten jeweils ein Obst bzw. Gemüse

© PantherMedia / Rawpixel

leer vorhanden

Junge Eltern bzw. Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren sind eine sehr heterogene Zielgruppe. Sie ticken unterschiedlich, haben ein verschieden ausgeprägtes Interesse an Ernährung und Bewegung und müssen deshalb unterschiedlich angesprochen und abgeholt werden.  Mehr

Online-Veranstaltung am 23. November 2023
Nachhaltig verpackt

Diverse Lebensmittel in Gläsern, Plastik und Netz verpackt

© Sabine Biberger; AELF Ingolstadt

leer vorhanden

Nachhaltige Verpackungen bieten viele Vorteile für Unternehmen und Konsumenten. Sie sind umweltfreundlich und langlebig. Darüber hinaus können sie auch die Lieferkette verbessern und die Produktivität steigern. Auch wenn es auf den ersten Blick oft teurer erscheint, lohnt es sich in den meisten Fällen in nachhaltige Verpackungen zu investieren.  Mehr

Qualifizierung Referentin / Referent für Hauswirtschaft und Ernährung
Fünftägiger Lehrgang startet im Januar 2024

Referentin am Rednerpult

© lightpoet - fotolia.com

leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bietet an der Landwirtschaftsschule Würzburg eine Qualifizierung für Fachkräfte an, die hauswirtschaftliches Wissen und Können der Bevölkerung theoretisch sowie praktisch vermitteln möchten.  Mehr

16. bis 18. Januar 2024 in Himmelstadt
Selbst fürsorglich (resilient) leben und arbeiten

Sechs Füße im Gras

© Anya Berkut - fotolia.com

leer vorhanden

Wer stark engagiert ist, läuft Gefahr emotional ausgezehrt zu werden. Gerade Direktvermarkter, Hofgastronomen und Betreiber von Urlaub auf demBauernhof sind hier angesprochen. Ein dauerhaft hohes Arbeitspensum, gepaart mit Leistungs- und Zeitdruck während der Saison oder im Ganzjahresbetrieb, bedeutet Dauerstress - dies ist der erste Schritt zum Burnout.  Mehr

Artenvielfalt fördern
Digitaler Rundweg durch das Wildlebensraum-Modellgebiet Schonungen

Landkarte mit markiertem Rundweg
leer vorhanden

Besuchen Sie unseren Rundweg durch das Wildlebensraum-Modellgebiet bei Schonungen. Hier erleben Sie den gemeinsamen Einsatz aller Beteiligten für mehr Artenvielfalt in der eigenen Region. An den acht Stationen erfahren Sie Hintergründe zur Kooperation und Bewirtschaftung auf diesen Flächen oder wie sie die Artenvielfalt fördern.  Mehr

Erleben und Entdecken

Kinder stehen im Wald und halten aus Holz ausgesägte Buchstaben B, N und E
Walderlebniszentren - Staatsministerium
4 Kinder sitzen an Tischen und halten jeweils Breze, Banane und Papiergesicht in die Höhe © Christian Schwier – stock.adobe.com
Alltagskompetenzen – Angebote für Schulen
Kleinkind hält Keks in der Hand © Getty Images
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Stellenausschreibungen

Landwirtschaft: Prüfungen und Kontrollen

  • QE 3-Projektkraft (m/w/d) Abteilung L3 /
    QE 2-Projektkraft (m/w/d) Abteilung L3

Stellenausschreibungen

Forsten: Revierdienst

  • Forstliche Fachkraft (m/w/d) zur Unterstützung des Revierdienstes im Schwerpunkt Waldschutz

Unsere Schule

  • Landwirtschaftsschule Schweinfurt, Abteilung Landwirtschaft

Jubiläum 2023

  • 100 Jahre Landwirtschaftsschule Schweinfurt

Termine

  • Agrartermine Unterfranken  Externer Link

Lehrgang

  • Qualifizierung in der Hauswirtschaft

Urban Gardening

Urban Gardening Marginalspalte
  • Schaugarten in Schweinfurt

Wald erleben

Biotop- und Erlebnispfad Zabelstein

Erlebnis Bauernhof

  • Logo: Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Förderschulen

Regionale Anbieter

  • Logo Regionales Bayern mit Link zum Portal

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)

  • StMELF|
  • Publikationen

Unsere Behörden und Einrichtungen

  • Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|
  • Ämter für Ländliche Entwicklung|
  • Landesanstalt für Landwirtschaft|
  • Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau|
  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|
  • Amt für Waldgenetik|
  • Technologie- und Förderzentrum|
  • Kompetenzzentrum für Ernährung|
  • Kompetenzzentrum Hauswirtschaft|
  • Bayerische Staatsgüter|
  • Führungsakademie|
  • Fachschulen